Am Mittwoch den 17. Juli 2013 fand in Biberach eine Fachwart-Fortbildung des LOGL (Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft) statt.
Das Thema der Veranstaltung war "Pflege von Streuobstbäumen in Schutzgebieten".
Der LOGL-Regionenvertreter Otto Deeng durfte bei bestem Biberacher Schützenwetter 36 Fachwarte und die beiden Referenten Markus Zehnder (Kreisfachberater Zollernalbkreis) und den Biologen Dr. Florian Wagner begrüßen.
Nach einem Theorieteil im Landwirtschaftsamt ging es auf eine nahegelegene Streuobstwiese.
Florian Wagners Vortrag brachte den Fachwarten die ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen mit ihren oft schon bedrohten Bewohnern nahe.
Damit auf Streuobstwiesen viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum haben, müssen die Obstbäume, ebenso die Wiesen gepflegt werden. Ohne Pflege erreichen Obstbäume nicht das Alter, in welchem sie ausreichend große Nisthöhlen und starkes Totholz aufweisen. Zu dichte, ungepflegte Obstbäume sind durch ihre undurchdringlichkeit, und starke Beschattung für die meisten Tierarten uninteressant. Nur durch regelmässige Pflegemaßnahmen entstehen ökologisch wertvolle Streuobstbestände.
Auch wenn es im Landkreis Biberach keine Natura 2000 und Life+ Schutzgebiete gibt, der Erhalt von Streuobstbeständen und die richtige Pflege ist besonders in Gegenden mit großflächiger, intensiver Landwirtschaft wichtig.