Jahrhundertwetter beschert dem Herbstmarkt einen Besucherrekord
Das Netzwerk der Fachwarte hatte sich für die Besucher mit heißem Apfelpunsch gegen die gewohnte, herbstliche Kälte gewappnet,
der aber trotz den ungewöhnlich warmen Temperaturen schmeckte und abends restlos leergetrunken war.
Auch das Thema Mosten und Dörren stieß auf reges Interesse bei den Besuchern: mit der Demonstration durch Elektro- und Solardörrer wollte das Netzwerk an diese Methode erinnern, eigenes Obst haltbar zu machen oder einfach in anderer Form zu genießen. Unterstützt durch die Ausrüstung und das Personal der Fruchtsaftkelterei Thomas Bentele konnte auch den Saft- und Mostliebhabern das Konservieren mit Schwimmdeckel- bzw. Druckfass erklärt und wieder näher gebracht werden.
Der Erntehelfer "Roll--Blitz" war der Renner und ein Riesenspaß v.a. bei den Kindern, die unzählige Male den Obstkorb leerten, um die Äpfel wieder aufzurollern.
Auch im Ziegelstadel drängten sich die Besucher durch die wieder beeindruckende Obstsorten-Ausstellung und fanden am Ende den Stand des Netzwerks, wo neben Büchertisch und wie gewohnt vielen nützlichen Informationen für Obstbaumbesitzer, die Fachwarte für Gespräche, Beratung und Fachsimpelei bereit standen. Dabei waren Streuobstwiesenbesitzer, die für die Aktion "SOS Streuobstwiese" des Netzwerks in Frage kommen, einige Interessierte füllten auch gerne den Fragebogen über ihre Obstbäume aus - der übrigens auch hier auf der homepage als Download verfügbar ist und ausgefüllt Rückschluss auf den Zustand und die Zukunft der Obstbäume im Landkreis geben soll.
Großen Zuspruch erfuhren die Apfel- und Birnenschnitze zum Probieren, von Sorten und eigenen Streuobst-Bäumen der Fachwarte. Nach dem bloßen Besichtigen der vielen Sorten der Ausstellung bekommt man halt Appetit und speziell die alten Sorten unserer Gegend waren enorm nachgefragt und fänden der Resonanz zufolge auch regelmäßige Käufer.