Eine Aufgabe von Fachwarten ist es, ein Multiplikator ihres erlernten Wissens zu sein. Doch die Planung und Durchführung eines Obstbaumschnittkurses will auch erlernt sein. Und so trafen sich, wie auch im letzten Jahr, die Fachwarte zu einer Fortbildungsveranstaltung mit dem Namen "Lernen zu Lehren". In einem gut gefüllten Klassenraum der Obst und Gartenbauakademie Biberach (OGAB) gab Claudia Klausner, eine der Koordinatorinnen des Netzwerks der Fachwarte, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Anwesenden weiter. Wie bereite ich einen Schnittkurs vor, welche Inhalte sind zu vermitteln, welche Fehler zu vermeiden. All diese Themen wurden an diesem Abend erörtert.
In aller Regel besteht ein Schnittkurs für Obstbäume aus einer theoretischen Einführung und einem Praxisteil auf der Obstwiese. Im Gegensatz zum Theorieteil, welcher zumeist als Frontalunterricht gehalten wird, wird bei den praktischen Kursinhalten die Mitarbeit der Kursteilnehmer gewünscht. Deshalb diskutierten die Fachwarte die Frage, ob es besser sei selbst zu schneiden oder den Kursteilnehmer schneiden zu lassen. Auch Sicherheitsfragen rund ums Schneiden wurden im Rahmen der Fortbildung angesprochen.
Am Ende der Veranstaltung erhielt jeder Teilnehmer der Fortbildung ein Starterset für einen Obstbaumschnittkurs. Mit den Unterlagen bestehend aus einer PowerPoint Präsentation und einer Kopiervorlage für Handouts, steht dem Anbieten und Abhalten eines Schnittkurses nun nichts mehr im Wege.