Pomologischer Spaziergang mit Markus Zehnder

 

Jedes Jahr im Herbst stellt sich für viele Obstbaumbesitzer die Frage: Was für eine Sorte ist das?

Natürlich will jede/r wissen was für Apfel- und Birnensorten im Obstgarten stehen. Jedoch ist die Sortenbestimmung nicht immer ganz einfach...

Da hilft nur eins: üben, üben und nochmals üben!

Deshalb organisierten wir einen Pomologischen Spaziergang. Ein Veinsmitglied stellte seine Obstgärten mit rund 150 Obstbäumen in Berghülen zur Verfügung und das Netzwerk organisierte einen Pomologischen Profi. Als Referent konnte Markus Zehnder aus Balingen gewonnen werden. Markus Zehnder ist nicht nur ein Pionier im Bereich naturgemäßer Obstbaumschnitt, sondern auch ein Obstsorten-Experte.

Mehr als 25 Mitglieder des Netzwerkes der Fachwarte und 8 Gäste (Fachwarte aus dem Alb Donau Kreis) kamen am 29. September 2018 nach Berghülen.

PomSP2

Gemeinsam mit Markus Zehnder ging die Gruppe von Baum zu Baum. Markus Zehnder bestimmte die vorhandenen Äpfel und Birnensorten. Einen großen Schwerpunkt legte er auf das Laub, die Wuchsstärke des Baumes und die Form der Krone. Diese oft sehr typischen Sortenmerkmale erleichtern dem Pomologen die Bestimmung der Sorten, insbesondere bei Obstsorten welche sich sehr ähnlich sehen.

Bei Birnen ist es teilweise sogar möglich die Sorte aufgrund des speziellen Aussehens des Baumes ohne eine Frucht zu bestimmen.

Nach guten 2 Stunden auf der Streuobstwiese durften die Teilnehmer*innen noch die mitgebrachten namenlosen Früchte zum Bestimmen auspacken. So manche*r war dann doch etwas überrascht über das Ergebnis.

Natürlich kam auch dieses mal der gemütliche Teil nicht zu kurz: unser Gastgeber hatte ein Zelt aufgestellt und verwöhnte uns mit heißem Leberkäs, Salat, Kaffee, Kuchen und vielem mehr. 

VIELEN DANK für die Einladung nach Berghülen und die tolle Bewirtung !!!

SOS Streuobstwiese erneut ausgezeichetes Projekt

 

161071 032 UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2018 500x85px

 Mit dem Logo "Ausgezeichnetes Projekt" werden besonders nachahmungswerte Projekte und Aktionen ausgezeichnet. Unsere SOS Streuobstwiese ist ein Angebot, welches nicht nur im Landkreis auf großes IntereMsse stößt.: es gibt seit Jahren eine Warteliste welche nicht kürzer wird.

Aufgrund unseres Engagementes wurde SOS Streuobstwiese nun zum dritten Mal von der UN Dekade Biologische Vielfalt zum dritten Mal als Ausgezeichnetes Projekt gewürdigt. 

 

 

Botanische Exkursion auf der Streuobstwiese

Mit viel Leidenschaft und Sachverstand pflegen die Fachwarte des Netzwerkes ihre Streuobstwiesen.

Besonders schön ist, wenn auf eine solche Wiese eingeladen wird!

Eines unserer Vereinsmitglieder besitzt eine wirklich artenreiche Streuobstwiese in wunderschöner Lage. Er lud das Netzwerk zu einer botanischen Führung mit anschließendem gemütlichen Beisammensein auf seine Streuobstwiese ein.

Die über 2-stündige Führung durch die Dipl. Biologin Sybille Braun war sehr interessant und kurzweilig. Zu jedem Kräutlein konnte sie Wissenswertes berichten: Standortansprüche, Heilwirkung...

 

 Diede1

 

Unser Gastgeber verwöhnte uns im Anschluss mit Kaffee und Kuchen. Auch das Gewitter welches kräftig über uns niederging konnte ihn nicht aus dem Konzept bringen: ruck-zuck wurden weitere Pavillions herbeigezaubert und aufgestellt.

Ein herzliches Dankesschön für die Einladung und den tollen Vormittag!

Verantwortungspreis 2018

"Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen."

Mit diesem, für uns sehr passenden Einleitung begrüßte Prof. Dr.Dr.Dr.h.c. Radermacher die Gäste der Preisverleihung in der Volksbank Ulm.

Die Volksbank honoriert mit ihren Partnern alle 2 Jahre verantwortungsvolles Engagement in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie.

Das Netzwerk der Fachwarte wurde mit dem Projekt SOS Streuobstwiese aus den mehr als 220 Bewerbungen ausgewählt. Die Fachwarte dürfen sich über den 2. Platz in der Kategorie Ökologie und 2.500.-€ Preisgeld freuen.

 

Verantwortungspreis 2018 Preisträger