Das Netzwerk der Fachwarte im Landkreis Biberach wird ein eingetragener Verein

Seit vier Jahren existiert das Netzwerk der Fachwarte bereits als loser Zusammenschluss von LOGL- geprüften Fachwarten für Obst und Garten aus dem Landkreis Biberach. Mit der Vereinsgründung am 25.11.2015 sollte diesem Zusammenschluss nun ein formeller Rahmen gegeben werden. 51 Fachwarte waren gekommen, um den neuen Verein „Netzwerk der Fachwarte und Baumwarte im Landkreis Biberach e.V.“ aus der Taufe zu heben und den neuen Vorstand und Ausschuss zu wählen.

Alexander Ego, Kreisfachberater für Garten- und Obstbau und Leiter der Obst- und Gartenbauakademie Biberach, war einer der geistigen Gründungsväter des Netzwerks der Fachwarte. An diesem Abend leider verhindert, ließ er durch Claudia Klausner Grußworte überbringen und wünschte der Veranstaltung einen erfolgreichen Verlauf. Auch Otto Deeng, 1. Vorsitzende des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Biberach, ließ Grüße übermitteln.

Claudia Klausner und Antje Beducker, die 2012 gemeinsam das Netzwerk der Fachwarte gründeten, wurden zum ersten und zweiten Vorstand gewählt. Hans Peter Hannak und Armin Müller vervollständigen den vierköpfigen Vorstand als Kassenwart und Schriftführer. Ihnen zur Seite stehen in Zukunft die Beiräte Mandy Hopp, Christian Heubaum und Klaus von Bank und komplettieren damit das Ausschussteam.

Satzungsgemäße Aufgaben des neu gegründeten Vereins sind, wie schon in der Vergangenheit, alle Belange rund um das Thema Streuobstwiese. Insbesondere das mehrfach ausgezeichnete Projekt „SOS Streuobstwiese“ soll ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit bleiben. Das Netzwerk bietet in diesem Projekt engagierten Streuobstwiesenbesitzern und Kommunen die Unterstützung bei der Sanierung von ungepflegten Obstbaumbeständen an. Vorrausetzung für diese Unterstützung ist die Verpflichtung zu einer weiteren kontinuierlichen Pflege des Bestandes. Die Fortbildung seiner Mitglieder ist ein weiterer wichtiger Bereich der künftigen Vereinsarbeit.

 

Neuer Vorstand

von links: Klaus von Bank (Beirat), Antje Beducker (2. Vorsitzende), Armin Müller (Schriftführer),Claudia Klausner ( 1. Vorsitzende), Hans Peter Hannak (Kassenwart), Christian Heubaum (Beirat), Mandy Hopp (Beirat)

 

Plenum

gut gefüllte Reihen bei der Gründungsveranstaltung

LOGL-geprüfter Obstbaumpfleger

HERZLICHE GLÜCKWÜNSCHE an unsere 1. LOGL-geprüfte Obstbaumpflegerin Claudia KlausnerClaudieauf Wiese

Diesen Titel darf man führen, wenn man nach intensiven 6 Ausbildungstagen in 42 Unterrichtsstunden die theoretische und praktische Abschlussprüfung bestanden hat.

Unsere Claudie hat dies nun in Neuhausen o.Eck erfolgreich absolviert und wir können uns glücklich schätzen und sicher sein, dass sie ihr neu erworbenes Wissen und ihre Kompetenz im Netzwerk weitergibt und einsetzt.

Nach Theorie in Arbeitssicherheit, Kalkulation gewerblicher Tätigkeit, Naturschutzfachlichen Grundlagen, Habitate wichtiger Vogelarten, rechtlichen Naturschutzgrundlagen, ZTV Baumpflege, Obstbaumschnitt, Neupflanzung, Erziehungs-, Erhaltungs- und Erneuerungsschnitt, Naturschutzorientierter Obstbaumschnitt im Bestand, Nährstoffversorgung von Obstbäumen in der Landschaft, Baumansprache (Ansprache von Habitateigenschaften und erforderliche Maßnahmen) und Schnitttechnik an alten Bäumen folgten 24 Stunden praktischer Obstbaumschnitt im Bestand!

Als besonders wertvoll empfand Claudia dabei das gemeinsame Schneiden mit erfahrenen Fachwart-Kollegen und den fantastischen Ausbildern und anspruchsvollen Prüfern Christian Kugler, Markus Zehnder und Florian Wagner.

Lernen zu Lehren


2015 11 12 lernen zu lehrenLernen wie man Obstbäume richtig pflegt, reicht nicht aus, wenn wir als Fachwarte auch Schnittkurse geben möchten. Deshalb ist nach dem Lernen - vor dem Lernen. 27 Teilnehmer haben am 12.11.2015 im Landwirtschaftamt Biberach die Möglichkeit genutzt um zu lernen wie sie zukünftig richtig Lehren. Unsere 2 Koordinatorinnen Claudia Klausner und Antje Beducker haben dieses Thema interessant, lebhaft und mit eigenen Erfahrungen wiedergegeben.

Mit diesen Eindrücken, was alles zu der Organisation und Durchführung eines Schnittkurses gehört, dürfen die Teilnehmer nun ihre eigenen Schnittkurse planen.

Vereine und Veranstalter, die gern einen Schnittkurs anbieten möchten, Ihnen aber ein Fachwart für die fachliche Durchführung fehlt, finden in unserer Übersichtskarte sicher einen passenden Ansprechpartner.

Herbstmarkt in Kürnbach

Auch dieses Jahr beteiligte sich das Netzwerk der Fachwarte mit einem Informationstand am beliebten Herbstmarkt im Museumsdorf Kürnbach.

Wie auch in den letzten Jahren fanden die interessierten Besucher der Obstsortenausstellung den Stand des Netzwerkes direkt neben der Ausstellung im Ziegelstadel.

Geduldig warteten die Besucher, bis jemand von den Fachwarten Zeit hatte das mitgebrachte Obst zu bestimmen.

Dies war leider oft nicht einfach, denn mancher Besucher brachte mur ein einziges Exemplar mit.

Ein weiteres Highlight des Fachwarte-Standes ist immer die Sortenverkostung von alten Obstsorten aus den Obstgärten der Fachwarte.

Braith Saft 015

Besonders beliebt waren die berühmten alten Sorten wie die Goldparmäne.

 

Manche relativ unbekannte Sorte wie Martens Sämling, Kardinal Bea oder die Köstliche aus Charneux weckte Begeisterung bei den Test-Essern und die nächste Frage war: "Wo kann ich denn einen Baum dieser Sorte kaufen?"

 

Auch wenn es aufgrund der Masse der interessierten Besucher anstrengend war und so mancher Apfel oder Birne bei der Verkostung während der Sortenbestimmung kein Vergnügen bereitete: schön wars und nächstes Jahr sind wir wieder dabei!