Überregionales Fachwarttreffen im Museumsdorf Kürnbach

Jedes Jahr im Herbst veranstaltet der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) ein Treffen aller Fachwarte unseres Bundeslandes.

ZiegelstadelAm 26. September waren nun der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Biberach, die Obst- und Gartenbauakademie und das Netzwerk der Fachwarte Gastgeber im idyllischen Museumsdorf in Kürnbach.

LOGL-Geschäftsführer Rolf Heinzelmann begrüßte die fast 150 Fachwarte im Ziegelstadel und auch Kreisverbandsvorsitzender Otto Deeng und Kreisfachberater Alexander Ego schlossen sich seinen Grußworten an. Claudia Klausner, verantwortliche Organisatorin seitens des Netzwerks, erläuterte das Programm, wie zum Beispiel eine obstbauliche Führung mit Alexander Ego, Vorträge über Streuobstkartierung und bienenfreundliche Obstwiesen und Kochen anno dazumal von „Schwarzmus mit Schnitz“ in einem der alten Bauernhäuser.SchwarzMus1

Außerdem vor Ort war ein diplomierter Fachmann vom Sensenverein mit seinem Dengelmeister, die die richtige Wartung und Handhabung einer Sense theoretisch und praktisch erklärten.

Sense2

Ein Wagner bereicherte mit seinen Holz-Obstleitern und Rechen ebenso das Angebot wie der Stand mit Bienen- und Energiepflanzen, die Streuobstliebe mit leckeren Kostproben der sortenreinen Fruchtaufstriche oder der Schaumwein aus der Oberösterreicher Weinbirne – alles Ideen und Produkte aus unserer oberschwäbischen Region!

Kinder1

Premiere bei diesem Fachwarttreffen war die Kinderbetreuung durch frischgebackene Naturpädagogen der Obst- und Gartenbauakademie Biberach. Eine sehr freundschaftliche Geste waren Geschenke von zwei Fachwartvereinigungen, über die wir uns sehr gefreut haben. An solchen Tagen kann man in regem Austausch voneinander erfahren, wer nachahmenswerte Ideen schon mal ausprobiert hat, wer ähnliche Sorgen hat – kurz: eine fachliche und persönliche Begegnung unter meist ehrenamtlichen Kollegen und in lockerer Atmosphäre.

 

Auf Wiedersehen 2016 in…?

Unsere Heimat und Natur

NatureLife-International und EDEKA Südwest haben nun schon zum zweiten Mal den Wettbewerb Unsere Heimat und Natur ausgeschrieben.

Ausgezeichnet und gefördert werden Projekte, die sich mit dem Erhalt, der Schaffung, der Renaturierung und dem Schutz von Biotopen und Lebensräumen für Wildtiere und Pflazen befassen.

 

Die Jury bewertete das Netzwerkprojekt SOS Streuobstwiese als auszeichnungswürdig und unterstützt die Tätigkeitkeit des Netzwerkes mit 3000.-€.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Edekamarkt Walke in Biberach wurde den Vertretern des Netzwerkes die Urkunde und ein Scheck überreicht.

Edeka

 

 v. links nach rechts: O. Deeng (LOGL), A. Ego (Kreisfachberater), M. Mucha (Edeka), A. Beducker, W. Holderried (1. Landesbeamter), C. Klausner, H. Wilhelmi (NatureLife-International), M. Walke (Edeka BC), Ch. Brenner, A. Müller

Überregionales LOGL- Fachwartetreffen in Kürnbach

Am Samstag den 26. September findet im Bauernhofmuseum Kürnbach das Überregionale Fachwarte- Treffen statt.

Das Netzwerk der Fachwarte als Mitveranstalter freut sich auf den Besuch von vielen Fachwart-Kollegen aus ganz Baden- Württemberg.

 

Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung beim LOGL:  www.logl-bw.de

 

Kürnbach1

 

 

 

 

 

Biene und Jakob- der schöne vom Oberland und die süße Verführung

Im Rahmen der landesweiten Streuobsttage veranstaltete das Netzwerk der Fachwarte am 09. Mai 2015 die geführte Streuobstwiesenwanderung "Biene und Jakob".

Wie schon im vergangenen Jahr fand die Veranstaltung gemeinsam mit der Imkerei Kästle in Grafenwald statt.

Die bekannteste Oberschwäbische Apfelsorte, der Jakob Fischer  ist auch unter dem Namen "Der Schöne vom Oberland" bekannt.

Dessen Blüten sind nicht nur für die Honigbiene eine unwiederstehliche Nahrungsquelle.

 

Bei schönstem Muttertagswetter nahmen rund 50 Streuobstinteressierte an der geführten Wanderung teil. Zur selben Zeit hatten rund 20 Kinder viel Spass beim Kinderprogramm.

 

 IMG 5085

 

IMG 5090

 

IMG 5108