Bei der traditionellen Vorstellungsrunde zu Beginn wollten die Koordinatoren wissen, was für die Fachwarte das Netzwerk bedeutet. Dabei wurde sehr oft die vereinsähnliche Gemeinschaft unter netten Gleichgesinnten ebenso genannt, wie der fachliche Austausch und die Motivation, weiter am grünen Thema dran zu bleiben.Nach einem Rückblick auf die zahlreichen Aktivitäten 2014/2015 in Bildern kündigten die Koordinatoren die in 2015 anstehenden Ereignisse an – alle auch auf der Homepage unter ‚Termine‘ nachzulesen – ein Highlight wird dabei das Überregionale Fachwartetreffen am 26. September in Kürnbach.
Das Netzwerk wächst und die Organisation der Veranstaltungen des Netzwerks bedeuten immer mehr Aufwand. Deshalb riefen die Koordinatoren dazu auf, Teams zu bilden, die selbstständig einzelne Termine und Aufgaben in die Hand nehmen. Erfreulicherweise meldeten sich einige Freiwillige.
Ein sehr wichtiges Thema für die Identität und Zukunft des Netzwerks ist die Frage, ob aus dem losen Zusammenschluss ein eingetragener Verein werden soll. Die Koordinatoren sahen besonders den Versicherungsschutz während einer Schnittveranstaltung über eine Vereinsgründung geregelt. Aber auch das Einwerben von Geldern und die gesamte Außenwirkung des Netzwerkes würden durch eine Vereinsgründung verbessert.
Eine ausgiebige Diskussion dazu führte in einer Abstimmung zu dem einstimmigen Tenor, dass eine Vereinsgründung gewünscht ist, für welche die Koordinatoren einen Satzungsvorschlag erarbeiten werden und dann zu einer Gründungsveranstaltung einladen.
Mit dem Dank an die Fachwarte für Ihre zurückliegende Mitarbeit und Unterstützung endete die Versammlung, trotz der fortgeschrittenen Uhrzeit blieben aber noch Einige für nette Gespräche beisammen.