Damit aus einem Bäumchen ein stattlicher, schöner Obstbaum wird, ist ein regelmäßiger Erziehungsschnitt Pflicht.
Der Erziehungsschnitt ist die Fortsetzung des Pflanzschnittes. Mit ihm wird die künftige Kronenstruktur gefestigt und stabile Leitäste aufgebaut. Der Erziehungsschnitt ist nach 5-8 Jahren abgeschlossen.
Um diese, die warscheinlich anspruchsvollste Schnittart, gemeinsam zu üben, kamen 20 Fachwarte auf eine Streuobstwiese in Eberhardzell. Die Bäume wurden im Herbst 2010 vom 2. Fachwartkurs gepflanzt.
Der erste Schritt beim Obstbaumschnitt ist immer die Beurteilung des Baumes:
Obwohl die Bäume 2010 in einen Drathkorb aus unverzinkten Draht gepflanzt worden waren, um sie vor Wühlmausfraß zu schützen, war ein nicht unerheblicher Teil der Jungbäume aufgrund der abgenagten Wurzeln, eingegangen bzw. kurz davor.
Der Drahtkorb war im Laufe der Jahre vollständig verrottet und konnte die Bäume nicht mehr vor dem Schädling schützen.
Die anderen Bäume wurden von den Fachwarten in Kleingruppen fachgerecht geschnitten, so dass sie die Chance haben, zu ansehlichen Obstbäumen heran zu wachsen.